Einstieg in lokale Artificial Intelligence (AI) mit Ollama (Teil 3)

Dr.-Ing. Erhard Henkes, Stand: 23.09.2025

Zurück

 

Erste Prompts & gute Praxis für Einsteiger

Was ist ein „Prompt“?

Der Begriff Prompt bedeutet wörtlich „Aufforderung“ oder „Eingabe“. In der Welt der KI ist damit der Text gemeint, den man an das Modell schreibt, um eine Antwort zu erhalten.

Ein Prompt kann also sein:

Das KI-Modell versucht dann, den Prompt möglichst passend zu beantworten.


Gute Praxis für Einsteiger

  1. Klar, einfach und präzise formulieren
    Statt: „Kannst du vielleicht irgendwas zum Thema Geschichte schreiben?“
    Besser: „Schreibe mir einen kurzen Text (ca. 5 Sätze) über die Entdeckung Amerikas.“

  2. Den Rahmen vorgeben
    Beispiel: „Antworte in maximal drei Sätzen.“
    → Die KI weiß dann, wie ausführlich sie sein soll.

  3. Sprache oder Rolle festlegen
    Beispiel: „Antworte bitte auf Spanisch, als wärst du ein Lehrer für Anfänger.“

  4. Komplexität steigern
    Erst einfache Fragen stellen („Was ist 2+2?“), dann Anweisungen üben („Schreibe eine Einkaufsliste für ein Frühstück“).

  5. Experimentieren!
    KI reagiert manchmal überraschend. Verschiedene Formulierungen ausprobieren lohnt sich.


Beispiele für erste Prompts


Typische Anfängerfehler – und wie man sie leicht vermeidet

Wenn man neu mit KI-Modellen experimentiert, ist es völlig normal, dass die ersten Eingaben nicht immer die gewünschte Antwort bringen. Das ist kein Fehler von dir – sondern ein Lernprozess. Wir Menschen müssen uns noch an die KI-Modelle anpassen. Wir sind flexibler als sie. Schon nach kurzer Zeit merkt man: Mit ein paar kleinen Tricks wird es deutlich besser. Das nennt man hochtrabend: "Prompt Engineering".

1. Zu allgemein gefragt

❌ „Erzähl mir was über Geschichte.“
➡ Die KI weiß nicht, ob du die Antike oder den Zweiten Weltkrieg meinst.

Besser: „Schreibe zehn Sätze über das Leben in der Antike.“


2. Keine Begrenzung gesetzt

❌ „Schreibe über den Klimawandel.“
➡ Das Modell kann endlos ausholen.

Besser: „Schreibe mir einen kurzen Text (max. 100 Wörter) über die Folgen des Klimawandels in Europa.“


3. Sprache oder Stil nicht genannt

❌ „Gib mir ein Rezept mit Nudeln.“
➡ Kommt vielleicht in Englisch, vielleicht zu kompliziert.

Besser: „Schreibe mir auf Deutsch ein einfaches Nudelrezept für Anfänger.“


4. Zu viele Dinge auf einmal

❌ „Erkläre mir die Relativitätstheorie, schreibe ein Gedicht dazu und erstelle eine Einkaufsliste.“
➡ Das Modell versucht alles gleichzeitig – die Antwort wird chaotisch.

Besser: Erst die Erklärung anfordern. Danach einen zweiten Prompt mit der Bitte um ein Gedicht. Anschließend die Einkaufsliste.


5. Perfektion gleich am Anfang erwarten

Viele Einsteiger denken: „Wenn die Antwort nicht perfekt ist, habe ich etwas falsch gemacht.“
Nein! KI ist ein Gesprächspartner, kein Automat mit nur einer richtigen Antwort. Ein zweiter, etwas genauerer Prompt bringt meist sofort ein besseres Ergebnis.


Fazit: Jeder Prompt ist eine Einladung zum Experimentieren. Je klarer du formulierst, desto hilfreicher wird die Antwort – und mit jedem Versuch wirst du sicherer.


Hier geht es weiter