Einführungs-Tutorial zum
Microsoft Flugsimulator
von Dr. Erhard Henkes,
12.02.2023
Historie
Die Geschichte des MS Flugsimulators
erstreckt sich vom FS1 bis zum aktuellen FS11, der im August 2020 erschien
und allgemein als "MSFS" abgekürzt wird.
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Man kann alleine verschiedenste Flugzeuge und
Helikopter fliegen, in Gruppen oder "online" mit
virtuellen Piloten
und Controllern. Man kann Missionen programmieren oder Flugzeuge,
Szenerien, Missionen usw. designen. Wer es interessant mag, dem sei das
online-Fliegen oder die Challenges empfohlen.
Was benötigt man?
Zum Einstieg empfiehlt sich der MSFS (2020), der nun - für viele überraschend - 14 Jahre nach dem FSX erschien. Für
letzteren benötigt man eine hohe Leistung des Rechners, sonst
macht es wegen zu niedriger Bilder pro Sekunde (frames per second =
fps) wenig Freude.
Meine Empfehlung geht klar in Richtung MSFS (2020), der inzwischen stabil ist, da ich die Grafik und die
"echten" 3D-Cockpits schätze.
Empfehlung
Wer
sich für die Verkehrsfliegerei interessiert, dem empfehle ich den
zusätzlichen Kauf einer PMDG 737. Die PMDG 737-700 kann man direkt im MSFS
beziehen. Wer die zumeist eingesetzte Maschien fliegen will, der holt sich
die 737-800 (zurzeit noch nicht im MSFS direkt beziehbar).
Hier
sehen Sie eine PMDG 737-700 mit TUI Livery am Gate in Gran Canaria:


TUI betreibt inzwischen keine 737-700 mehr, sondern hat auf 737-800
umgestellt.
Ich
empfehle zum vertieften Verständnis und zur professionellen Behandlung
dieses wunderbaren Flugzeuges die gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen youtube
Tutorials von
"Knusper" zum Einstieg bezüglich PMDG 737-700.
Flugsimulator 2020
Flugsimulator
2006 (FSX)Flugsimulator 2004 (FS9)
Online-Fliegen